Jede Haut hat ein bestimmtes Verhalten, das wir als Hauttyp bezeichnen. Er bleibt nicht immer gleich und kann sich im Lauf der Zeit verändern. Unser Befinden, unsere Umwelt, Ernährung und Hormonhaushalt beeinflussen den Zustand unserer Haut. Im Winter benötigt sie meist reichhaltigere Pflege als im Sommer. Unsere Haut verändert sich mit dem Älterwerden und sie wird anspruchsvoller. Sie ist unser grösstes Sinnesorgan und sie will gepflegt, beschützt und gut behandelt werden, von innen und von aussen.
Fettige & Unreine Haut Fettige Haut glänzt, die Poren sind vergrössert und oft verstopft. Sie bildet Unreinheiten und ist eher schlecht durchblutet. Auch fettige Haut kann trocken sein und muss mit Feuchtigkeit versorgt werden.
Mischhaut > Mischhaut zeigt unterschiedliche Bereiche. An Stirn, Nase und Kinn oder T-Zone, sind die Poren vergrössert, hier bildet die Haut Unreinheiten und sie kann glänzen. Die übrigen Gesichtsbereiche, Augen, Schläfen, Wangen sind normal oder eher trocken.
Normale Haut Normale Haut ist im Gleichgewicht. Sie ist rosig, gut durchblutet und hat feine Poren. Der Fett - und Feuchtigkeitsgehalt der normalen Haut ist ausgeglichen. Mit dem Älterwerden kann normale Haut eher trocken werden.
Trockene Haut Trockene Haut spannt häufig, sie ist feinporig, schuppt leicht und ist oft empfindlich. Der Fett - und Feuchtigkeitsgehalt ist gering, um Augen und Mund zeigen sich eher frühzeitig kleine Fältchen.
Sensible Haut Sensible Haut reagiert sehr empfindlich auf äussere Reize wie Kälte, Sonne, trockene Luft, kosmetische Inhaltsstoffe oder Stress. Sie zeigt schnell Rötungen, Juckreiz, Hautbrennen oder Anspannung.
Reife Haut Reife Haut wird trockener, sie kann spannen, die Hautelastizität lässt nach und es bilden sich feine Linien. Kollagenproduktion, Zellstoffwechsel und Regenerationsprozesse brauchen jetzt positive, stärkende und nährende Unterstützung mit lebendigen Kosmetikprodukten.
Jede Haut hat ein bestimmtes Verhalten, das wir als Hauttyp bezeichnen. Er bleibt nicht immer gleich und kann sich im Lauf der Zeit verändern. Unser Befinden, unsere Umwelt, Ernährung und...
mehr erfahren » Fenster schließen Welcher Hauttyp bin ich?
Jede Haut hat ein bestimmtes Verhalten, das wir als Hauttyp bezeichnen. Er bleibt nicht immer gleich und kann sich im Lauf der Zeit verändern. Unser Befinden, unsere Umwelt, Ernährung und Hormonhaushalt beeinflussen den Zustand unserer Haut. Im Winter benötigt sie meist reichhaltigere Pflege als im Sommer. Unsere Haut verändert sich mit dem Älterwerden und sie wird anspruchsvoller. Sie ist unser grösstes Sinnesorgan und sie will gepflegt, beschützt und gut behandelt werden, von innen und von aussen.
Fettige & Unreine Haut Fettige Haut glänzt, die Poren sind vergrössert und oft verstopft. Sie bildet Unreinheiten und ist eher schlecht durchblutet. Auch fettige Haut kann trocken sein und muss mit Feuchtigkeit versorgt werden.
Mischhaut > Mischhaut zeigt unterschiedliche Bereiche. An Stirn, Nase und Kinn oder T-Zone, sind die Poren vergrössert, hier bildet die Haut Unreinheiten und sie kann glänzen. Die übrigen Gesichtsbereiche, Augen, Schläfen, Wangen sind normal oder eher trocken.
Normale Haut Normale Haut ist im Gleichgewicht. Sie ist rosig, gut durchblutet und hat feine Poren. Der Fett - und Feuchtigkeitsgehalt der normalen Haut ist ausgeglichen. Mit dem Älterwerden kann normale Haut eher trocken werden.
Trockene Haut Trockene Haut spannt häufig, sie ist feinporig, schuppt leicht und ist oft empfindlich. Der Fett - und Feuchtigkeitsgehalt ist gering, um Augen und Mund zeigen sich eher frühzeitig kleine Fältchen.
Sensible Haut Sensible Haut reagiert sehr empfindlich auf äussere Reize wie Kälte, Sonne, trockene Luft, kosmetische Inhaltsstoffe oder Stress. Sie zeigt schnell Rötungen, Juckreiz, Hautbrennen oder Anspannung.
Reife Haut Reife Haut wird trockener, sie kann spannen, die Hautelastizität lässt nach und es bilden sich feine Linien. Kollagenproduktion, Zellstoffwechsel und Regenerationsprozesse brauchen jetzt positive, stärkende und nährende Unterstützung mit lebendigen Kosmetikprodukten.